Gedanklich woanders

Kann momentan nicht viel schreiben, da es mit der Konzentration derzeit ein wenig hapert – in der Arbeit brauche ich in der Früh auch einige Zeit bis ich abgelenkt genug bin konzentriert genug zu sein. Mein Vater hatte einen Riss der Aorta, und da sind die Gedanken ein bisschen woanders, auch die langen Autofahrten für den Krankenhausbesuch zehren ziemlich. Aber es geht ihm derzeit jeden Tag ein wenig besser, im Zeitlupentempo.

Magazine

Es ist ja bekannt, dass ich gerne lese. Neben Büchern, Comics, Heftromanen und Tageszeitungen auch Magazine – worauf ich aber noch nie eingegangen bin.
Zum einen die c’t, ein Computer- bzw. Technikmagazin. Seit unzähligen Jahren, keine Ahnung mehr wann ich damit begonnen habe. Das Tolle daran ist die Vielfältigkeit der Themengebiete, wodurch ich zwar einige Dinge überspringe, andere wiederum aufmerksam lese. Alle paar Monate schmeiße ich dann wieder alte Ausgaben weg; aber erst nachdem ich kurz durchgeblättert habe ob nicht doch der eine oder andere Artikel dabei ist den ich als Nachschlagewerk behalte. Die aufgehobenen Ausgaben werden dann auch immer wieder mal durchgesehen und aussortiert.
Daran anschließend die make, ehemals c’t Hardware Hacks, die ich anfangs sporadisch, jetzt regelmäßig lese. Preis/Leistung passt eigentlich nicht im Vergleich zur c’t, die weit weniger Bilder hat und die Texte gehen selten in die Tiefe. Dennoch finde ich es interessant, einige der beschriebenen Projekte zu lesen.
Seit ungefähr einem guten halben Jahr noch das Universum Magazin. Als Kind habe ich zwei oder drei Naturmagazine gelesen, doch irgendwann damit aufgehört. Jetzt wiederentdeckt, freue ich mich mehr über unsere Natur und ihre Tiere zu lesen. Hängt vielleicht auch damit zusammen dass ich jetzt noch eine Spur weiter aufs Land gezogen bin als vorher. Aber gerade Großstadtbewohner sollten nicht außer Acht lassen, wie die Welt »da draußen« so aussieht.
Seit kurzem auch noch GQ, und zwar in der Pocketausgabe weil günstiger und platzsparender. Ist ja nicht so einfach ein niveauvolles Männermagazin zu finden. Leider blättert man aufgrund der Werbungen recht viel, jedoch sind einige gute Artikel dabei und ich spiele mit dem Gedanken, meinen Kleidungsstil zu verändern. Kopfbedeckung und Schuhe haben bei mir seit einiger Zeit ein Upgrade erfahren, die (teilweise ~16 Jahre alten) Jacken fangen schon an kaputt zu werden.

Sporadisch kaufe ich Novum – bisher zwei Ausgaben mit einem Typografieschwerpunkt, aber ich blättere immer wieder mal kurz durch ob ich die eine oder andere Ausgabe interessant finde, da Designinspirationen für mich auch beruflich Sinn machen.
Außerdem sporadisch das Donald Duck Sonderheft wenn ich die Geschichten für halbwegs okay betrachte bzw. Lust darauf habe.

Die Amerikanisierung oder Verdummung der Leute bzw. nervige Verkehrsmittel

Was haben wir früher gelacht als wir gehört haben, dass in Amerika die unmöglichsten Sicherheitshinweise auf Verpackungen gedruckt werden. Heute ist es auch bei uns ganz normal bei Verpackungsmaterial oder Tüten einen Aufdruck mit »nicht über Kopf stülpen wegen Erstickungsgefahr« zu sehen. Oder bei Salben, dass sich hinterher die Hände gewaschen gehören – außer die Salbe wird für die Hände verwendet.
Sind die Leute wirklich so viel dümmer geworden?

Ganz schlimm ist es bei den öffentlichen Verkehrsmitteln geworden, insbesondere der Bahn. Früher gab es die Durchsage dass der Zug einfährt und im Zug welcher Bahnhof als nächstes angefahren wird.
Heute hat man am Bahnsteig die lustigen Durchsagen, dass Gegenstände am Bahnsteig weggeblasen werden können wenn der Zug einfährt – etwas, dass einem früher die Eltern gesagt haben. Oder dass man hinter der Sicherheitslinie bleiben soll – früher war diese einfach da und jeder wusste es, wieder haben die Eltern das ihren Kindern weitergegeben. Oder neu: Man soll auf seine Sachen aufpassen und nicht alleine lassen.
Im Zug dann noch schlimmer, es gibt einen nervigen langen an- und abschwellenden Warnton wenn der Zug gehalten hat (wozu eigentlich, »Vorsicht, jetzt kann man gefahrlos aussteigen«?), so wie einen Warnton wenn die Tür schließt. Dann massenhaft Durchsagen, die so lange sind dass sie nur zwischen weiter entfernten Stationen durchgesagt werden weil es sich sonst mit der Zeit nicht ausgeht, natürlich in deutsch und englisch:
Man möge die Notbremse betätigen wenn es erforderlich ist, man soll die Sitzplätze freihalten und keine Taschen neben sich stellen,…

Es ist mittlerweile wirklich so weit gekommen, dass man gezwungen wird Kopfhörer zu tragen um der Lärmbelästigung zu entgehen, denn das Konzentrieren beim Lesen eines Buches fällt einem schwer. Vielleicht verpasst man dann aber die Durchsage, keine Kopfhörer zu tragen um keine Durchsage zu überhören. Und DAS wäre natürlich fatal.

Der Strom der Elektroautos

Jetzt ganz neu: Elektroautos werden erschwinglich. Gut, ist schon einige Jahrzehnte her dass sich dann doch die erdölbasierten Fahrzeuge durchgesetzt haben, jetzt schlagen die Elektroautos zurück und werden als Allheilmittel angepriesen, sind sie doch wahnsinnig umweltfreundlich. Zumindest wenn man davon absieht dass sie Strom benötigen.
Und woher soll der Strom kommen, den Millionen Autos auf einmal brauchen? Auf der einen Seite werden Leuchtmittel getauscht um ein paar Watt weniger Verbrauch zu haben – Stromsparen ist in. Auf der anderen Seite stehen die Autos, die Strom fressen wie kein Verbraucher zuvor und stundenlang alles aus der Steckdose holen was die Sicherung hergibt. Das ist dann wieder ok, weil die Umweltbelastung nicht mehr beim Auto selbst passiert, sondern wo, wo man es nicht sieht: In den Kraftwerken, die weltweit äußerst selten umweltfreundlich arbeiten…

Dringende Kunden

Wenn es ein Wort gibt, das in den Mails ein Stöhnen bei mir hervorruft, dann ist es nicht »Problem« oder »Beschwerde«, nein, dass ist keine Sache bzw. kommt sehr selten vor. Es geht um das Wort »dringend«, dass viel zu oft verwendet wird.
Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, manche Dinge sind einfach dringend bzw. dringend geworden – dann ist es auch keine Sache, dass man länger im Büro bleibt oder manche Dinge vor reiht. Zum Problem wird es erst, wenn es in Wirklichkeit nicht dringend ist und dann viel Lärm um nichts gemacht wird. Bei einigen dringenden Aufträgen weiß man dass sie wirklich dringend sind, bei einigen erfährt man es nie. Doch dann gibt es die, die beispielsweise unbedingt noch am selben Tag etwas brauchen. Wenn ich dann mitteilen muss, dass es heute nichts mehr wird und wir nur anbieten können es morgen früh zu erledigen, und als Antwort bekomme »Klar, kein Problem, morgen geht natürlich auch.«, dann denke ich mir meinen Teil.
Da ich das jedoch schon gewöhnt bin, sehe ich die Sache schon entspannter – trotzdem ärgert es einem jedes Mal.

Medienwechsel

Von Streaming halte ich nicht viel. Ist man doch darauf angewiesen, dass das eigene Internet einwandfrei läuft, der Server des Anbieters einwandfrei läuft, und das Gewünschte gerade im Angebot ist. Da ist mir viel lieber, ich habe etwas in der Hand das mir gehört und immer konsumiert werden kann. Wobei das »in der Hand haben« für mich auch bedeuten kann auf einer externen Festplatte zur Verfügung zu stehen zwecks einfacherer Handhabung.

Immer bin ich noch mit der Umwandlung meiner CDs auf Flac für mein NAS beschäftigt (obwohl der Großteil mittlerweise schon erledigt ist), und schon schaue ich sorgenvoll auf das nächste Vorhaben: Meine DVDs sollten auch auf Festplatte transferiert werden. Dadurch entfällt das Wechseln selbiger und sie werden nicht so leicht kaputt – immerhin möchte ich die Dinge auch in 20 Jahren noch ansehen, und ob da die DVDs nicht schon anfangen sich selbst zu zerstören kann man noch nicht sagen.
Doch DVDs kopieren ist anscheinend was gaaanz Böses, und im deutschsprachigen Bereich einfach nicht erlaubt? Kann ja nicht sein in einer Welt wo DVD Laufwerke aussterben, und man ja quasi dazu gezwungen wird das Medium zu wechseln. Die Begründung mit »Umgehung eines wirksamen Kopierschutzes« ist ja auch recht lustig, da der Kopierschutz absolut nicht wirksam ist, weil er eigentlich leicht ausgehebelt werden kann. Nur den Herstellern ist es verboten das zu tun.
Also muss ich noch sehen wie ich dieses Problem lösen kann bzw. welche Alternativen es gibt.

Ob ich die Schallplatten dann auch noch digitalisieren werde überlege ich noch.

515. Musiktipp

Bam & Mr.Dero – This & That feat. Klumzy Tung
Eine Mischung aus Hip Hop und Drum’n’Bass? Jedenfalls führt es zu Fröhlichkeit bei mir.

Eine der größten technischen Errungenschaften

Eine der größten Errungenschaften der Menschheit ist zweifelsohne das Internet, und davon die größte Errungenschaft: Youtube. Die Bedeutung Archive zu Verfügung zu stellen wird komplett unterschätzt. Was Leute aus alten VHS Aufnahmen herauskramen um Kulturgut zu konservieren oder in Erinnerungen zu schwelgen ist kaum zu glauben. Von der Rolle als Musikanbieter ganz zu schweigen.

Dabei bin ich auch auf eine alte Folge »Tutti Frutti« gestoßen, und habe festgestellt dass das heutzutage noch mehr Entsetzen hervorrufen würde in der Bevölkerung als damals. Irgendwie ist die Gesellschaft nämlich wieder prüder geworden – eine Neuauflage würde ein Aufschreien wegen Sexifizierung zur Folge haben. Wobei das Konzept mit natürlichen »Nachbarsfrauen« ohne Schönheitsoperationen und Photoshop ja doch prinzipiell wieder fortschrittlich wäre aus heutiger Sicht.
Die Show an sich war ziemlich absurd. Man hat das Gefühl, der Moderator erfindet die Regeln während der Show, und immer wenn mal schnell ein simples Spiel in der Art Münzwurf hinter sich gebracht wurde war es wieder Zeit für einen amateurigen Strip.
Aber es hat viel für die Offenheit beigetragen, und die Gleichberechtigung war auch da: Der Mann musste auch strippen.

Spiele installieren

Heute mal einer der Gründe, warum nicht mehr so viele Spiele verkauft werden. Ich überlege es mir mittlerweile drei Mal ob ich mir das überhaupt antue, weil die Installation einfach nur noch anstrengend geworden ist.
Da freut man sich doch über ein Gratisspiel einer Heft-DVD. Früher bestand das aus der DVD bzw. CD und einem Freischaltcode, den man bei oder nach der Installation eingibt. Hach, war das damals noch schön.

Heute schaut das so aus, als Beispiel der Computerbild: Der Code ist kein Aktivierungscode, sondern ein Aktivierungscode um den wirklichen Aktivierungscode zu bekommen – und das begrenzt auf 2 Monate, und begrenzt auf eine nicht näher benannte Anzahl.
Somit muss der Computerbild-Server mitspielen, der Ubisoft Uplay Server, und ein bisschen Glück obendrauf ist auch noch notwendig. Natürlich hat es nicht beim ersten Anlauf geklappt, weil ein Server davon nicht funktionstüchtig war – mit dem Hinweis dass versucht wird das in den nächsten Tagen hinzukriegen.

Ich brauche nicht zu erwähnen, dass es sich um ein Singleplayer Spiel handelt, oder? Kein einziger Server wäre dafür notwendig, nicht einmal eine Internetverbindung. Aber die Hersteller versuchen scheinbar alles um den Spielern das Spielen leidig zu machen. Und mit einer Meldung, dass man das Singleplayer- Spiel gerade nicht starten kann weil ein Server nicht erreichbar ist (was gefühlt alle paar Tage vorkommt), dann vergeht einem die Lust am Spielen. Außerdem ist man den Clouds vollkommen ausgeliefert, und keiner garantiert einem dass man das soeben gekaufte Spiel auch in 10 Jahren noch spielen kann – läuft es wenig erfolgreich für den Hersteller, wird einfach der Server abgedreht. Danke auch!