Besondere Bücher werden von mir besonders vorgestellt. Sei es weil sie exquisit aussehen oder ungewöhnlich sind. Bei diesem Buch trifft wohl beides zu. »Das Schiff des Theseus«.
Das Aussehen ist auf ein altes, hochwertig gebundenes Bibliotheksexemplar getrimmt. Und zwar innen und außen, samt Kaffeeflecken und Kritzeleien. Wobei die handschriftlichen Notizen einen großen Teil der Story ausmachen. Dann wären da noch die beigelegten Zettel und Bilder, kurz: es sieht aus wie stark benutzt.
Die Geschichte sieht dann so aus, dass die gedruckte Geschichte gelesen werden kann und die Notizen eine eigene Geschichte erzählen – in unterschiedlichen Farben geschrieben, die die zeitliche Abfolge darstellen. Führt dazu, dass man das Buch mehrmals hintereinander durchgeht – und am Ende immer noch nicht ganz durchblickt hat, was Platz für eigene Überlegungen bietet.
Qualitativ sehr hochwertig, und hat in der Herstellung so viel Mühe gemacht, dass keine zweite Auflage gemacht wird und jetzt schon rar wird. Also sollte man auf jeden Fall noch schnell zuschlagen solange es noch erhältlich ist.
Bücherregal Stand September 2016 Teil 3
Hier kommt jetzt der letzte neue Regalteil:
Nachdem neuer Platz war, konnte ich auch meine Jugendbücher vom Dachboden holen. Die Knickerbockerbande war ein großes Thema damals, wie auch die drei Fragezeichen (die ich jedoch immer aus der Bibliothek geborgt habe). Ein paar die ich früher hatte fehlen mir durch Verborgungen. Doch die alten Ausgaben findet man fast nirgends mehr.
Die Wüstenplanet-, Wächter- und goldener Kompass- Reihe sind hierhin gewandert. Der zweite Passage- Band ist dazugekommen, und der Marsianer, ein Blindkauf nach Empfehlung des Buchhändlers.
Die Science Fiction Abteilung wird abgeschlossen und Krimi/Thriller folgen. Neu sind weitere Philip K. Dick Romane und die Blake Crouch Reihe. Außerdem »die Insel« in einer unzensierten Version vor den zensierten Auflagen.
Im der Stephen King Abteilung ist Dead Zone dazugekommen. Die Bücher des Blutes werden endlich neu aufgelegt, daher gleich mal den ersten Band gekauft. Neben Umschlichtungen ist auch »Theseus« hinzugekommen, ein so besonderes Buch dass es seinen eigenen Blogeintrag bekommt.
Hier ist schön zu sehen, wie wichtig versetzbare Regalböden sind. Nicht nur kann ich die perfekte Höhe für die Bücher einstellen, ich bringe auch viel mehr unter. Besonders bei ganz kleinen Büchern wie die Hosentaschenausgaben (natürlich ungekürzt). Die Simon Beckett Reihe ist erweitert worden, und diverse Neuzugänge wie das grandiose »Ich darf nicht schlafen«, »komm ich erzähl dir eine Geschichte«, und ein paar Mini- Kochbücher. Außerdem Platz für großformatige Comics, wird aber eventuell nochmal umgebaut bzw. umgeschlichtet.
Schlussendlich noch Comics. Links diverse Lucky Luke Alben und die Gesamtausgabe von »Fräulein-rühr-mich-nicht-an«. Letztlich noch die Batman Abteilung, und ein altes Weihnachtsbuch habe ich auch vom Dachboden in die Wärme geholt.
Bücherregal Stand September 2016 Teil 2
Weiter gehts wo ich letztes Mal aufgehört habe:
Die blauen Bücher sind die restlichen H.G. Wells Romane, Neuzugänge sind das Bildnis des Dorian Grey und Gullivers Reisen (natürlich in der Komplettfassung, nicht nur die Kinderfassung mit 2 Reisen – das ist das schwierige bei Klassikern: Ungekürzte Fassungen zu finden, teilweise kommen in den letzten Jahren erst die ungekürzten heraus). Außerdem Platz für weitere Klassiker.
Ein neues fettes Märchenbuch, ein paar Umschlichtungen, und dann startet wieder die Comicabteilung, mit neuen Bänden der Serien die ich lese.
Auch hier wieder Fortsetzungsbände dazu – der Band 11 der Asterix-Gesamtausgabe lässt auf sich warten. Der Verlag wartet bis die Restbestände der alten Auflage verkauft wurden, und der Handel und die Kunden warten bis der Verlag die Neuausgabe ausliefert.. Teufelskreis.
Auch hier nur ein paar Umschlichtungen, der Schuber vom Vorjahr konnte an einem neuen Platz endlich seine Schönheit entfalten. Die Green Manor Gesamtausgabe ist neu.
In den vorigen Jahren war an dieser Stelle schon Schluss, doch habe ich mein Bücherregal noch über der Tür und weiter zur nächsten Wand erweitert, also geht es jetzt weiter:
Wie schon vorher erwähnt, hier die Fortsetzung der Maddrax- Taschenbücher. Darunter ein neues Spielbuch, Umschlichtungen und die »besondere Kinder« Reihe. Der dritte Teil kommt nicht als Hardcover heraus, stattdessen veröffentlicht der Verlag das Taschenbuch einfach teurer. Ich zögere noch mit dem Kauf.
Hier hauptsächlich die »Drachenreiter von Pern« Reihe, die sich neu gebildeten Platz genommen hat. Und darunter: Freier Platz!
Oben diverses, hauptsächlich Schulbücher. Darunter haben sich Comics breitgemacht aus Platzgründen.
Nächstes Mal geht es dann mit dem neuen deckenhohen Regal weiter.
Bücherregal Stand September 2016 Teil 1
Mit etwas Verspätung (hatte die Bilder schon lange, bin aber nicht dazugekommen).
Da Ende vorigen Jahres das Bücherregal erweitert wurde, ist es etwas mehr geworden. Das Interessante ist, dass sobald Platz vorhanden ist, die Kaufanzahl nach oben schnellt und der Platz schnell weniger wird. Bilder sind anklickbar für größere Version.
Starten wir mit den kleineren Änderungen. Ein paar Bücher wurden woanders eingeschlichtet, um einem weiteren Typografiebuch, der Narnia Gesamtausgabe in Übergröße und den Universum-Magazinen.
In der Hohlbeinabteilung ist soweit alles gleichgeblieben, außer dem Frankensteinbuch, das ich letztes Mal aus Platzgründen hier dabeihatte.
Hier ein paar Umschlichtungen, Neuzugänge sind »Mörderhotel« und »Der Drachentöter« (unter Pseudonym veröffentlicht).
Die Wüstenplanet- und Wächter- Reihen wurden ausgegliedert, dafür ist »Laurin« hinzugekommen.
Die Daredevilabteilung links ist auch um Epic-Bände gewachsen, und rechterhand wurde ein bisschen umsortiert um Platz zu machen. Dazugekommen sind auch die ersten zwei Bände des ursprünglichen Green Lantern, obwohl die Superheldenabteilung jetzt auch woanders ist.
Ab hier fangen die großen Änderungen an. Erstens ist in der Mitte eine zusätzliche Trennwand, damit die Böden nicht mehr so leicht durchhängen. Zweitens konnte ich durch mehr Platz die Bücher besser verteilen, daher hier der Anfang der Maddrax- Romane (rechts davon geht es noch weiter, kommt später). Darunter fangen meine »älteren Bücher« an, Geschichten die vor mehr als 100 Jahren geschrieben wurden. Ein großer Teil davon sind Jules Verne und H.G. Wells. Und mit letzterem geht es nächstes Mal weiter.
Bücher XII
Seit Jahren die niedrigste Bücheranzahl, die ich gelesen habe. War diesmal eine Vielzahl an Faktoren die dazu geführt hat. Angefangen vom leseschwachen Sommer über diverse Magazine die ich jetzt regelmäßig lese.
Zum Vergleich natürlich noch die letzten zwei Bücherlisten.
- Jorge Bucay – Komm, ich erzähl dir eine Geschichte *Empfehlenswert*
- Wolfgang Hohlbein – Chronik 3 – Der Todestoß #4
- Joep Pohlen – Letterfontäne
- Charles Dickens – Weihnachtsmärchen
- Steve Watson – Ich darf nicht schlafen *Empfehlenswert*
- Charles Dickens – Weihnachtserzählungen
- Wolfgang Hohlbein Hexer 14: Necron – Legende des Bösen #1
- Wolfgang Hohlbein – Mörderhotel
- Wolfgang Hohlbein – Chronik 4 – Der Untergang #4
- Maddrax Taschenbuch 6 #2
- Blake Crouch – Der Anruf (Bruderherz) #3
- Blake Crouch – Hinterwald (Blutzeichen) #3
- Blake Crouch – Zerbrochen
- J.A. Konrath, Blake Crouch – Kite
- Wolfgang Hohlbein Hexer 15: Der Koloss von New York #1
- J.J. Adams & Doug Dorst – Das Schiff des Theseus
- H.G. Wells – Kipps
- Wolfgang Hohlbein – Chronik 5 – Die Wiederkehr #4
- Richard Bachmann – Der Fluch
- Horst Stahl – Grundkurs – Bonsai
- Christine Daborn Doering – Hotel-Knigge
#1: Die Bücher der Hexer- Reihe beziehen sich auf die 24bändige Weltbild-Sammlerausgabe, die auf jeden Fall empfehlenswert ist.
#2: Sammelband von 5 bzw. 6 Maddrax Heftromanen
#3: Nochmal gelesen, da ich jetzt die beiden Nachfolgeromane dazu habe. Absolut empfehlenswert als Ganzes.
#4: Aus der Serie »Chronik der Unsterblichen«
Magazine
Es ist ja bekannt, dass ich gerne lese. Neben Büchern, Comics, Heftromanen und Tageszeitungen auch Magazine – worauf ich aber noch nie eingegangen bin.
Zum einen die c’t, ein Computer- bzw. Technikmagazin. Seit unzähligen Jahren, keine Ahnung mehr wann ich damit begonnen habe. Das Tolle daran ist die Vielfältigkeit der Themengebiete, wodurch ich zwar einige Dinge überspringe, andere wiederum aufmerksam lese. Alle paar Monate schmeiße ich dann wieder alte Ausgaben weg; aber erst nachdem ich kurz durchgeblättert habe ob nicht doch der eine oder andere Artikel dabei ist den ich als Nachschlagewerk behalte. Die aufgehobenen Ausgaben werden dann auch immer wieder mal durchgesehen und aussortiert.
Daran anschließend die make, ehemals c’t Hardware Hacks, die ich anfangs sporadisch, jetzt regelmäßig lese. Preis/Leistung passt eigentlich nicht im Vergleich zur c’t, die weit weniger Bilder hat und die Texte gehen selten in die Tiefe. Dennoch finde ich es interessant, einige der beschriebenen Projekte zu lesen.
Seit ungefähr einem guten halben Jahr noch das Universum Magazin. Als Kind habe ich zwei oder drei Naturmagazine gelesen, doch irgendwann damit aufgehört. Jetzt wiederentdeckt, freue ich mich mehr über unsere Natur und ihre Tiere zu lesen. Hängt vielleicht auch damit zusammen dass ich jetzt noch eine Spur weiter aufs Land gezogen bin als vorher. Aber gerade Großstadtbewohner sollten nicht außer Acht lassen, wie die Welt »da draußen« so aussieht.
Seit kurzem auch noch GQ, und zwar in der Pocketausgabe weil günstiger und platzsparender. Ist ja nicht so einfach ein niveauvolles Männermagazin zu finden. Leider blättert man aufgrund der Werbungen recht viel, jedoch sind einige gute Artikel dabei und ich spiele mit dem Gedanken, meinen Kleidungsstil zu verändern. Kopfbedeckung und Schuhe haben bei mir seit einiger Zeit ein Upgrade erfahren, die (teilweise ~16 Jahre alten) Jacken fangen schon an kaputt zu werden.
br>
Sporadisch kaufe ich Novum – bisher zwei Ausgaben mit einem Typografieschwerpunkt, aber ich blättere immer wieder mal kurz durch ob ich die eine oder andere Ausgabe interessant finde, da Designinspirationen für mich auch beruflich Sinn machen.
Außerdem sporadisch das Donald Duck Sonderheft wenn ich die Geschichten für halbwegs okay betrachte bzw. Lust darauf habe.
Bücherregal Stand September 2015
Bis Ende des Jahres (vermutlich einiges früher) ist angedacht, das Bücherregal zu erweitern, da der Platz mittlerweile zu klein wird. Aber für diesen Eintrag hat das bisherige Regal (gerade) noch genug Platz.
Die Resident Evil Reihe ist durch Umräumungen jetzt hinaufgewandert, neu sind Unendlicher Spaß und ein altes Tierbuch.
Beim Hohlbeinregal habe ich ein paar Bücher durch andere Ausgaben ersetzt: die Charity-Bücher durch Hardcover, genauso wie die Chronik der Unsterblichen, der Intruder-Sammelband und Videokill. Horus und Anubis sind nun in uniformen Aussehen, Wasp ist neu dazugekommen.
Die Wächter-Reihe ist nun zum Wüstenplaneten gewandert und mit dem sechsten Band vervollständigt worden. Links unten ist nun bis auf 2 Disneybücher alles Daredevil mit dem langfristigen Ziel, alle Ausgaben als Sammelbände zu besitzen. Ansonsten Umschlichtungen.
Prominente Neuzugänge hier sind die Warhammer 40.000 Romane und die goldene Kompass-Trilogie. Die Anhalter-Reihe ist jetzt durch eine Sammleredition ersetzt worden.
Hier der Seelenbrecher, Evil und So Finster Die Nacht als Neuzugänge neben Umschlichtungen.
Weiter Umschlichtungen, Neuzugänge: Ilias & Odyssee, die drei Musketiere.
Die Mickey-Reihe ist wieder gewachsen, und die Asterix Gesamtausgabe nähert sich der Komplettierung. Außerdem Push > Start, ein Bilderband von alten Spielen.
Der Cori Gesamtausgabe habe ich einen Schuber gebastelt, und der Zombie-Reihe einen Schuber gekauft, der aber für das Regalfach eine Spur zu hoch ist und daher nicht aufgestellt werden kann, sondern im Hintergrund quer liegt.
Wie man sieht, ist das Regal schon ziemlich gefüllt und ich habe schon ein paar Kompromisse eingehen müssen, weil ich die Bücher nicht dorthin geben konnte wo ich wollte weil kein Platz mehr war. Doch das soll sich ändern und nächstes Jahr komplett anders aussehen (bis auf den Hohlbein- Regalteil, da werden die Änderungen sich im üblichen Rahmen bewegen).
Bücher XI
Alle Jahre wieder auch die Auflistung der gelesenen Bücher seit dem letzten Mal.
Diesmal wieder keinen einzigen Heftroman gelesen – zumindest nicht in Heftromanform. Stattdessen habe ich Maddrax für mich entdeckt, und zwar in Buchform, gesammelt. Mit 31 gelesenen Büchern zum ersten Mal seit 2011 mal wieder ein Plus in der Anzahl der gelesenen Bücher.
- Brian Herbert & Kevin Anderson – Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 3: Das Haus Corinno
- Helen Fitzgerald – Die dunkle Treppe
- Frank & Brian Herbert, Kevin Anderson – Träume vom Wüstenplaneten
- Christoph Kuch – Sei nicht abergläubisch
- Richard Matheson – Die seltsame Geschichte des Mr.C
- John D. MacDonald – Das Mädchen, die goldene Uhr und der ganze Rest
- Stephen King – Friedhof der Kuscheltiere *Empfehlenswert*
- Maddrax Taschenbuch 2 #2
- Wolfgang Hohlbein Hexer 11: Der achtarmige Tod #1
- Wolfgang Hohlbein – Nemesis 1-3
- Wolfgang Hohlbein – Nemesis 4-6
- Isaac Asimov – Alle Robotergeschichten
- Maddrax Taschenbuch 3 #2
- Wolfgang Hohlbein Hexer 12: Die Hand des Dämons #1
- H.G. Wells – Unsterbliches Feuer
- Thomas Brezina – Knickerbockerbande 46 – Hinter der verbotenen Tür #3
- Wu Runjin – Heilen mit Tee
- Wolfgang Hohlbein – Im Schatten des Bösen
- Die drei Fragezeichn – Und das Gespensterschloss
- H.G. Wells – Menschen, Götter gleich
- Sergej Lukianenko – Die letzten Wächter
- Maddrax Taschenbuch 4 #2
- H.G. Wells – Die Riesen kommen!
- Jochen Krause – Klappe zu, Affe tot
- Wolfgang Hohlbein – Am Abgrund #4 *Empfehlenswert*
- Jochen Krause – Mich laust der Affe
- H.G. Wells – Die offene Verschwörung – Aufruf zur Weltrevolution
- Wolfgang Hohlbein – Der Vampyr #4
- Thomas Brezina – Knickerbockerbande 1 – Rätsel um das Schneemonster #3
- Wolfgang Hohlbein Hexer 13: Ein Gigant erwacht #1
- Maddrax Taschenbuch 5 #2
#1: Die Bücher der Hexer- Reihe beziehen sich auf die 24bändige Weltbild-Sammlerausgabe, die auf jeden Fall empfehlenswert ist.
#2: Sammelband von 5 bzw. 6 Maddrax Heftromanen
#3: Nochmal gelesen
#4: Aus der Serie »Chronik der Unsterblichen«
Tägliche Buchschreibung
Das Wichtigste bei einem Buch ist neben des Inhaltes der Buchrücken. Schließlich ist es das, was ich den Rest meines Leben jeden Tag sehen werde.jayjay
Waren meine Gedanken als ich diese Woche in der U-Bahn ein Buch ausgelesen und zugeklappt habe.
Zuhause bin ich dann irgendwie über Fünf-Jahres-Bücher gestolpert; sind quasi die analoge Twitteralternative.
Da gibt es zum einen die, die nur leere Zeilen haben, um jeden Tag etwas hineinzuschreiben – für jeden Tag eine Seite, aber immer nur ein paar Zeilen, der Rest ist für nächstes Jahr am gleichen Tag. So füllt sich eine Seite erst nach fünf Jahren, und man sieht die Einträge jedes Jahres vom gleichen Tag untereinander. Empfehlenswertes Beispiel: Leuchtturm 1917: Some Lines A Day.
Ist einerseits für die, die immer schon ein Tagebuch führen wollten, es aber nie durchgezogen haben – schließlich ist man auf wenige Zeilen beschränkt, und muss bzw. kann gar nicht mehr schreiben pro Tag.
Und dann natürlich für diejenigen, welche die Einträge desselben Tages im Laufe von fünf Jahren vergleichen möchten – was aber nicht allzu sinnvoll ist, da man nicht jedes Jahr zum selben Tag dasselbe Thema aufgreift. Was mich zur zweiten Variante führt.
Die jeden-Tag-eine-Frage-beantworte-Bücher. Gleiches Konzept: Jeden Tag eine Seite, mit fünf Einteilungen für fünf Jahre. Der Unterschied ist dass am Anfang jeder Seite eine Frage steht, die man beantworten kann. Somit weiß man schonmal worüber man schreiben soll, außerdem stellt man sich dadurch Fragen, die man sich normalerweise nicht stellt. Empfehlenswert hier: F&A Fragen und Anworten, die deutsche Ausgabe einer englischen Variante.
Warum eigentlich 5 Jahre und nicht 10? Wird wohl einerseits platztechnische Gründe haben: Das Buch müsste ja doppelt so hoch sein für 10 Einträge pro Seite; andererseits natürlich würden die Leute dann nur alle zehn Jahre ein neues Exemplar kaufen anstatt alle fünf.
10 Jahre Blogging – In Papierform
NACHDEM ICH VORIGES Jahr das 10 jährige Jubiläum hatte, kündigte ich ja an, ein Buch aus meinem Blog zu machen. Nun, es hat geklappt.
Leider musste ich wieder zurück zu Word wechseln, da Libreoffice mit Bildern nur schwer klarkommt. Die korrekte Positionierung ist ein bisschen Glückssache, und beim erneuten Öffnen der Datei schaut es wieder anders aus.
Word ist zwar auch 6 mal abgestürzt, aber das war zu erwarten, und letztendlich hat es geklappt. Das druckfertige PDF zu erstellen war dann auch schwieriger als erwartet, habe es aber dann doch hinbekommen.
408 A4 Seiten sind es geworden, nachdem die Abstände »optimiert« wurden. Und es hat sich echt gelohnt, die Verarbeitung ist halbwegs gut, und es schaut edel aus.